Energie-Praxis-Stammtisch diskutierte Smart Home Technik

Am 25. November fand bereits zum fünften Mal der Energie-Praxis-Stamm­tisch des Klima­bündnis im Paulus­zen­trum in der Kirchen­straße statt. Hier werden prak­ti­sche Erfah­rungen und Lösungs­an­sätze zu allen Fragen der Ener­gie­nut­zung in den eigenen vier Wänden bespro­chen und ausge­tauscht, unter anderem Photo­vol­ta­ik­an­lagen, Opti­mie­rung der Gashei­zung, Einbau von Wärme­pumpen, Wärme­däm­mung und wirk­same Ener­gie­spar­maß­nahmen.

Das Thema des letzten Tref­fens war Smart Home für die Heizungs­re­gu­lie­rung, also der intel­li­genten Vernet­zung von Ther­mo­staten, Mess­füh­lern und weiterer Kompo­nenten inner­halb eines Hauses, die zentral über Endge­räte wie dem Mobil­te­lefon gesteuert werden können. Ziel­set­zung ist unter anderem die opti­male Nutzung der Heizungswärme. 

Im Anschluss an den span­nenden Vortrag von Jörg Beck­mann vom BUND zu seinem Smart Home Projekt disku­tierten die Teil­neh­menden Nutzen und Grenzen eines Smart Home gesteu­erten Hauses, Vor- und Nach­teile von ange­bo­tenen Komplett­lö­sungen, aber auch Einstiegs­mög­lich­keiten in die Thematik für inter­es­sierte Laien. 

Auch im kommenden Jahr sind Ener­gie­stamm­ti­sche vorge­sehen, jeweils am letzten Freitag im Monat um 19 Uhr im Paulus­zen­trum an der Kirchen­straße 25a. Für die nächsten Treffen sind die Themen “Wärme­däm­mung”, “3‑Liter-Haus” und “Erfah­rungs­be­richt Wärme­pumpe” geplant. Die Treffen sind öffent­lich, eine vorhe­rige Anmel­dung bei der Energie-AG (nach unten scrollen) ist aber erwünscht. Rück­fragen an michael.janke@posteo.de.

Die Klimadialoge des Klimabündnisses werden durch den Klimaschutzfonds gefördert

Das Klima­bündnis erhält 500 Euro durch den Klima­schutz­fonds des Umwelt­amtes Dort­mund. Sie werden für die Orga­ni­sa­tion und Durch­füh­rung der “Klima­dia­loge” verwendet. In 2023 werden diese Klima­schutz­ver­an­stal­tungen des Bünd­nisses wieder verstärkt durchgeführt.

Der Klima­schutz­fonds kann von im Klima­schutz enga­gierten Bürger*innen, Initia­tiven und Orga­ni­sa­tionen unkom­pli­ziert beim Umweltamt bean­tragt werden. Die Verwal­tung fördert damit gezielt das Enga­ge­ment unter dem Motto “Klima ist Heim­spiel”. Alle Infos dazu gibt es hier:

https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/umwelt/umweltamt/klimaschutz_energie/startseite_klimaschutz/klimaschutzfond/index.html

Klimabeirat setzt Stadtverwaltung unter Druck

Im Klima­beirat der Stadt Dort­mund ist das Klima­bündnis Dort­mund mit 4 Mitglie­dern gut vertreten. Die zweite Vorsit­zende des Beirats ist Michaela Voß, Mitglied des Klima­bünd­nisses. Der Klima­beirat setzt die Verwal­tung mit seinen Vorschlägen unter Zugzwang. Ein Artikel der Ruhr­nach­richten beschreibt, wie das ankommt. Eine Bilanz des Klima­bei­rats nach dem ersten Jahr. Der Artikel kann hier abge­rufen werden: https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/dortmund-klimabeirat-setzt-stadt-unter-zugzwang-w1813228-p-2000680780/

Mehr Infos auch hier: https://www.dortmund.de/de/rathaus_und_buergerservice/lokalpolitik/nachrichten_33/detailseiten_62.jsp?nid=716806

Die städ­ti­sche Home­page bietet außerdem ein Klima­ba­ro­meter:  https://www.dortmund.de/de/rathaus_und_buergerservice/lokalpolitik/nachrichten_33/detailseiten_62.jsp?nid=717421

Velorouten in Dortmund — guter Ansatz mit Luft nach oben

Der ADFC hat seine Stel­lung­nahmen zu den geplanten Velo­routen in Dort­mund komplet­tiert: im Grund­satz begrü­ßens­wert — aber an vielen Stellen besteht Verbes­se­rungs­be­darf. Die Velo­routen stellen zukünftig die Haupt­trassen im Dort­munder Radver­kehrs­netz dar, auf möglichst durch­gän­gigen Trassen mit Vorrang für den Radver­kehr und so wenig Berüh­rungs­punkten mit dem Auto­ver­kehr wie möglich. Die neun Routen beginnen in Zentren der Stadt­be­zirke und führen in die City.

Sie haben eine Gesamt­länge von 82 Kilo­me­tern. Die Stel­lung­nahmen des ADFC sind zu finden unter …

https://dortmund.adfc.de/artikel/velorouten

Dortmunder Flughafen: Nachtflug erneut beantragt — Schutzgemeinschaft Fluglärm wehrt sich

Möglichst geräuschlos und ohne großes Aufsehen möchte offen­sicht­lich der Flug­hafen Dort­mund seine Scharte im verlo­renen Rechts­streit beim Ober­ver­wal­tungs­ge­richt in Sachen Nacht­flug  auswetzen. Erneut hat er jetzt zum dritten Mal einen Antrag zur Auswei­tung der Betriebs­zeiten über 22.00 Uhr hinaus in die Nacht gestellt. Das will die Schutz­ge­mein­schaft Flug­lärm verhin­dern. Pres­ser­klä­rung sowie der neue Nacht­flug-Antrag des Flug­ha­fens sind zu finden unter …

Link: https://schutzgemeinschaft-fluglaerm.de/2022/11/09/dortmunder-flughafen-nachtflug-erneut-beantragt/