Klimabündnis brachte sich mit Wahlprüfsteinen in den Kommunalwahl-Kampf ein

Quelle: A. Baus­mann — Parents for Future Dortmund

Das Klima­bündnis Dort­mund rief die Bürger*innen Dort­munds zur Betei­li­gung an der Kommu­nal­wahl am 13. September auf. Vor der Wahl hatten wir bei den demo­kra­ti­schen Parteien nach­ge­fragt, die sich für den Rat der Stadt bewerben. Unsere umfang­rei­chen Wahl­prüf­steine mit den Antworten der Parteien zu den Themen­be­rei­chen “Stadt­pla­nung”, “Energie”, “Mobi­lität” und “Ernäh­rung und Land­wirt­schaft” finden Sie unter dem Menü­punkt “Wahl­prüf­steine” auf dieser Seite.

Unter der Frage „Ist Klima Heim­spiel?“ hatten außerdem Parents for Future Dort­mund in Zusam­men­ar­beit mit dem Klima­bündnis Dort­mund die Kandidat*innen für das Amt des Dort­munder Oberbürgermeisters/ der Ober­bür­ger­meis­terin am 29.8. auf “Herz und Nieren” in einer Podi­ums­dis­kus­sion getestet. Die Veran­stal­tung brachte viele Aspekte Dort­munder Politik zum Klima­schutz zur Sprache. Hier ist sie in voller Länge zu sehen:  https://youtu.be/aiKMSD3Q6WQ  (Ab 7:18 min beginnt die eigent­liche Veranstaltung)

 

Klima-Wahlprüfstein: “Zukunft der Mobilität in Dortmund Teil 1 — ÖPNV, Autoverkehr, Dortmunder Flughafen“

Zum dritten Wahl­prüf­stein „Zukunft der Mobi­lität in Dort­mund Teil 1- öffent­li­cher Personen Nahver­kehr (ÖPNV), Auto­ver­kehr, Dort­munder Flug­hafen“ sind die Antworten der Parteien einge­gangen. Die 6 Fragen zur Mobi­lität Teil 1 wurden an SPD, CDU, Grüne, Die Linke, FDP, DOS, Piraten und Bürger­liste verschickt und alle einge­gan­genen Antworten können hier einge­sehen werden.

Da noch nicht alle Parteien ihre Wahl­pro­gramme fina­li­siert haben, bietet das die Chance, jetzt noch auf die Parteien zuzu­gehen und konkrete Klima­schutz­themen im Wahl­kampf zu platzieren.

Der Fragen­ka­talog für Juni zum Themen­block „Zukunft der Mobi­lität in Dort­mund Teil 2- Nahmo­bi­lität: Rad-und Fußver­kehr“ ist bereits an die Parteien verschickt worden.

Die Antworten der Parteien voran­ge­gan­gener Wahl­prüf­steine aus den Themen­be­rei­chen Stadt­pla­nung und Energie sind bereits auf dieser Webseite veröf­fent­licht und weitere Wahl­prüf­steine folgen bis zu Kommunalwahl.

In einer abschlie­ßenden Live­stream Podi­ums­dis­kus­sion mit den Ober­bür­ger­meister-Kandi­daten am 29. August erhalten die Bürge­rinnen und Bürger direkt oder indi­rekt die Möglich­keit, den Dialog mit den Parteien zu vertiefen.

Klima-Wahlprüfsteine: „Dortmund auf dem Weg zur klimaverträglichen Energieversorgung”

Zum zweiten Wahl­prüf­stein „Dort­mund auf dem Weg zur klima­ver­träg­li­chen Ener­gie­ver­sor­gung“ sind die Antworten der Parteien einge­gangen. Die 6 Fragen zur Energie wurden an SPD, CDU, Grüne, Die Linke, FDP, Piraten und Bürger­liste verschickt und alle einge­gan­genen Antworten können hier einge­sehen werden.

Da noch nicht alle Parteien ihre Wahl­pro­gramme fina­li­siert haben, bietet das die Chance, jetzt noch auf die Parteien zuzu­gehen und konkrete Klima­schutz­themen im Wahl­kampf zu platzieren.

Der Fragen­ka­talog für Mai und Juni zum Themen­block „Zukunft der Mobi­lität in Dort­mund“ ist bereits an die Parteien verschickt worden.

Klimabarometer und Klima-Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl

In der letzten Woche hat der Rat der Stadt Dort­mund beschlossen, ein Klima­ba­ro­meter für Dort­mund einzu­richten. Verschie­dene Dort­munder Klima­schutz­in­itia­tiven wie die for Future-Bewe­gung (Parents4Future, Scien­tists for Future, Campus for Future, Chris­tians for Future, Kita for Future) sowie das Klima­bündnis Dort­mund mit insge­samt 29 Orga­ni­sa­tionen forderten dies, um alle städ­ti­schen Klima­schutz-Maßnahmen trans­pa­rent, verständ­lich und nach­voll­ziehbar für die Öffent­lich­keit zu machen. Das Klima­ba­ro­meter soll den Fort­schritt der aktu­ellen Maßnahmen im Hinblick auf ihr geplantes Budget, den veran­schlagten Zeit­rahmen, ihre Umset­zung, sowie die Errei­chung der avisierten Klima­schutz­ziele fort­lau­fend doku­men­tieren. Die Darstel­lung soll über­sicht­lich, möglichst sinn­voll grafisch aufbe­reitet und auf der Webseite der Stadt Dort­mund in einfa­cher Sprache aufrufbar sein.

In einer weiteren Aktion werden das Klima­bündnis Dort­mund und die Parents for Future Dort­mund mit der Kampagne “Klima-Wahl­prüf­steine zur Kommu­nal­wahl” den Dialog zwischen Parteien und Bürge­rinnen und Bürgern in den nächsten Monaten fördern.

Im Fokus steht die Frage, mit welchen konkreten Maßnahmen die Parteien die beschlos­sene CO2-Redu­zie­rung errei­chen wollen und welche Auswir­kungen das für die Bürge­rinnen und Bürger hat. Außerdem wird hinter­fragt, welche Chancen die Partei in den anste­henden Verän­de­rungen sehen und wie der notwen­dige soziale Ausgleich sicher­ge­stellt werden kann.

In monat­li­chen Themen­blö­cken werden die Antworten der demo­kra­ti­schen Parteien auf den Webseiten des Klima­bünd­nisses Dort­mund und Parents for Future Dort­mund veröf­fent­licht und der Presse zur Verfü­gung gestellt. So erhalten die Wähle­rinnen und Wähler durch den direkten Vergleich eine gute Grund­lage für die Entschei­dung, wem sie ihr “Klima-Vertrauen” schenken.

Folgende Themen­blöcke sind zur Veröf­fent­li­chung in den jewei­ligen Monaten geplant:

  • Im März: “Stadt­pla­nung als Chance für den Klimaschutz”,
  • im April: “Dort­mund auf dem Weg zur klima­ver­träg­li­chen Energieversorgung”,
  • im Mai und Juni: “Zukunft der Mobi­lität in Dortmund”,
  • im Juli: “Dort­mund is(s)t anders — Ernäh­rung und Land­wirt­schaft neu denken”,
  • im August: “Ist Klima Heimspiel?”

In einer abschlie­ßenden Diskus­sions-Veran­stal­tung am 29. August erhalten die Bürge­rinnen und Bürger die Möglich­keit, den Dialog mit den Parteien zu vertiefen.