Sind Atomkraft und Erdgas plötzlich nachhaltig? Grüne Finanzen, die EU-Taxonomie und die Folgen

Wann?
17/03/2022, 18:30 Uhr


Die EU-Kommis­sion möchte fossiles Erdgas und Atom­kraft in die soge­nannte Taxo­nomie aufnehmen und damit als ‚nach­haltig‘ klas­si­fi­zieren – ein Vorschlag, der in der Umwelt- und Anti-Atom­be­we­gung, aber auch in der Finanz­welt und Wissen­schaft große Empö­rung hervor­ge­rufen hat. Doch was ist eigent­lich diese Nach­hal­tig­keits­ta­xo­nomie? Welche Folgen haben die Aufnahme von Gas und Atom­kraft? Und welche Möglich­keiten gibt es, die Aufnahme noch zu verhindern?

Mit diesen und weiteren Fragen wird sich Kris­tina Jeromin, Expertin für ‚Nach­hal­tige Finanzen‘, im Gespräch mit Julian Bothe von .ausge­strahlt befassen. Auch Diskus­sion und Hand­lungs­mög­lich­keiten kommen nicht zu kurz.

Kris­tina Jeromin war von 2009 bis 2020 bei der Gruppe Deut­sche Börse beschäf­tigt. Ab 2015 verant­wor­tete sie als Head of Group Sustaina­bi­lity das Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment der Börse. Seit 2018 ist Kris­tina Jeromin Geschäfts­füh­rerin des Green and Sustainable Finance Cluster Germany. Sie ist Mitglied des Sustainable Finance Beirats der deut­schen Bundesregierung.

Julian Bothe ist Campai­gner bei der bundes­weiten Anti-Atom-Orga­ni­sa­tion .ausge­strahlt zum Thema “Klima und Atom”. Er ist seit vielen Jahren in verschie­denen sozialen Bewe­gungen für Ener­gie­de­mo­kratie und Klima­ge­rech­tig­keit aktiv.

Die Veran­stal­tung findet in Form einer Video­kon­fe­renz statt, kann aber auch am Telefon verfolgt werden. Sie dauert zwischen 60 bis 90 Minuten.

Für die Teil­nahme an der Veran­stal­tung ist eine Anmel­dung erfor­der­lich. Alle Ange­mel­deten bekommen die Zugangs­daten, tech­ni­sche Hinweise und Infor­ma­tionen zum Ablauf der Veranstaltung.

Eine veran­sta­öl­tung von ausge­strahlt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert