Ringvorlesung der FH Dortmund: Nachhaltige Entwicklung

Logo Fachhochschule Dortmund

Auch die Fachhochschule Dortmund bietet im Wintersemester eine Ringvorlesung an, auf die wir natürlich gerne hinweisen.

Nachhaltig miteinander und mit den Ressourcen unserer Umwelt umgehen ist das Thema des 21. Jahrhunderts. Es gilt Soziales, Klima und Wirtschaft in Einklang zu bringen. Um sich mit diesem Themenkomplex auseinanderzusetzen, hat die Fachhochschule Dortmund die „Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung“ ins Leben gerufen. Dozent*innen derHochschule beleuchten und diskutieren ausgewählte Aspekte der Nachhaltigkeit aus ökologischer, ökonomischer oder sozialer Sicht. 

Alle Vorlesungen sind Mittwochs 16.00 – 17.30 Uhr. Zu den Ringvorlesungen sind auch externe Gasthörer*innen herzlich eingeladen. Grundsätzlich ist keine vorherige Anmeldung nötig.

Ringvorlesung der TU Dortmund: „Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“

Logo (c) TU Dortmund

Das Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund und der Lehrstuhl Bioprozesstechnik lädt zur Teilnahme an der fünften öffentlichen Ringvorlesung „Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“ ein. Die Veranstaltung ist öffentlich und findet im Wintersemester immer freitags von 16:00 – 17:30 als digitales Webinar statt. Die Anmeldung erfolgt hier: https://nachhaltigkeit.tu-dortmund.de/studieren/studium-oecologicum/anmeldung-ringvorlesung-kwww-fuer-externe/

Herzliche Einladung zum Plenum im August am 1.8. – anschließend Treff im Paulusgarten

Wir treffen uns zunächst um 18 Uhr im Pauluszentrum Kirchenstr. 25a zu einem Kurzplenum, wie üblich hybrid (Tagesordnung auf der nächsten Seite.) Im Anschluss gehen wir gemeinsam in den Paulusgarten im Innenhof der Pauluskirche, um dort den Abend bei einer netten Sommergeselligkeit mit veganem Mitbringbuffet ausklingen zu lassen.

Neu dabei oder lange nicht dabei gewesen? Komme gerne schon ab 17.45 Uhr für eine kleine Einführung in unsere Strukturen und deine Fragen :).

Hier der Zoomlink für das Kurzplenum:

Beitreten Zoom Meeting
https://us06web.zoom.us/j/85153314703?pwd=mK8rAOJGrdnFbjjb8jedTGZojEqoCV.1
Meeting-ID: 851 5331 4703
Kenncode: 051845

Quelle: https://buerger-begehren-klimaschutz.de

Die Brechtener Niederung muss als Naturraum erhalten bleiben

Initiative „Brechten natürlich“ zu Gast im Plenum

Im Februar wurden Pläne der Dortmunder Stadtverwaltung, in der Brechtener Niederung ein 82 ha großes Gewerbe- und Industriegebiet zu errichten, bekannt. Die Pläne sind Teil der Wirtschaftsflächenstrategie, die im August vom Rat der Stadt verabschiedet werden soll (Link zur Vorlage). Schnell regte sich in Brechten Protest gegen die großflächige Zerstörung der naturnahen Flächen. Roswitha Diller, Frauke Wittstamm und Ralf Heimrath von der Bürgerinitiative „Brechten natürlich“ berichteten im Juli-Plenum von ihren Aktivitäten.

Roswitha Diller, Frauke Wittstamm und Ralf Heimrath von der Bürgerinitiative „Brechten natürlich“