Grüne Rohstoffe?! Warum wir Energie- und Rohstoffwende zusammendenken sollten

Wann?
19/05/2022, 15:00 — 15:45 Uhr


Was haben Nach­richten von Menschen­rechts­ver­let­zungen in Minen des Globalen Südens mit der Ener­gie­wende in Deutsch­land zu tun? Warum sorgt der Abbau und die Weiter­ver­ar­bei­tung von Erzen für ein Viertel der welt­weiten Kohlen­stoff-Emis­sionen? Und was muss sich in Deutsch­land tun, um Unge­rech­tig­keiten in der inter­na­tio­nalen Rohstoff­nut­zung zu verhindern?
Hier­über spre­chen wir mit Hannah Pilgrim, Koor­di­na­torin des AK Rohstoffe, die uns zeigt wie eine sozial und ökolo­gisch gerech­tere Rohstoff­po­litik aussehen kann.

Refe­rie­rende:

Hannah Pilgrim (M.Sc.) studierte Sozi­al­wis­sen­schaften und Human­geo­gra­phie in Köln, Bergen und Bonn und arbeitet heute bei Power­Shift als Refe­rentin für Rohstoff­po­litik. Hier setzt sie sich für eine global gerech­tere und demo­kra­ti­schere Rohstoff­po­litik ein. Außerdem ist sie Koor­di­na­torin des „Arbeits­kreises Rohstoffe“, einem Netz­werk deut­scher Nicht­re­gie­rungs­or­ga­nisationen (dem unter anderem Brot für die Welt, BUND und Power­Shift ange­hören). Gemeinsam machen sich die Orga­ni­sa­tionen für die Einhal­tung von Menschen­rechten und ökolo­gi­schen Stan­dards entlang metal­lisch-mine­ra­li­scher Rohstoff­lie­fer­ketten stark.

Was ist die Public Climate School (PCS)?

Die Public Climate School (PCS) bringt Klima­bil­dung in Schule, Uni und Gesell­schaft. Eine Woche lang präsen­tieren Students for Future Gruppen aus ganz Deutsch­land ein breites Programm und zeigen auf, wie sie sich die Bildung der Zukunft vorstellen.

https://power-shift.de/termin/gruene-rohstoffe-warum-wir-energie-und-rohstoffwende-zusammendenken-sollten/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert