Klimawandel: Mit ohnmächtigem Staunen in den Abgrund

Wann?
23/04/2021 — 24/04/2021, 15:30 — 18:00 Uhr


In diesem Online­se­minar wollen wir dem menschen­ge­machten Klima­wandel auf den Grund gehen. Was passiert da, was für Auswir­kungen hat er — und auf wen? Was macht ‘die Politik’, und wer ist damit eigent­lich gemeint?
Wenn die Grund­lagen geklärt sind, arbeiten wir beispiel­haft an verschie­denen Posi­tionen — auch inner­halb von Gewerk­schaften — die Inter­es­sen­kon­flikte heraus, die einen klima­neu­tralen Umbau der Gesell­schaft erschweren.
Und schließ­lich geht es uns auch um konkrete Hand­lungs­mög­lich­keiten: Welche Wege aus der Krise sind denkbar und was gibt es da schon, im Großen wie im Kleinen?

Wir starten mit einer kurzen Einfüh­rung in die Technik. Auch Online­se­minar-Neulinge sind also herz­lich willkommen!

Die Veran­stal­tung findet im Rahmen des Projekts Globales Lernen für Arbeit­neh­mende statt.
Es wird geför­dert von Enga­ge­ment Global mit Mitteln des Bundes­mi­nis­te­riums für wirt­schaft­liche Zusam­men­ar­beit und Entwicklung.

Freitag, 23. April 2021
Tech­nik­ein­stieg ab 15.30h
Teil 1: 16.00h-19.00h (inkl. Pause)
• Technik & Menschen kennen lernen, Orien­tie­rung im Seminar und Seminarablauf
• Begriffs­klä­rungen: Treib­haus­ef­fekt, CO2, Klima­wandel, Klimawandelfolgen
• Wer stößt wie viel CO2 aus? – Verur­sa­cher und Leidtragende
• Globale Auswir­kungen des Klima­wan­dels und Auswir­kungen in konkreten Ländern. Was ist Klimagerechtigkeit?
Im Lern­raum sind die bear­bei­teten und auch weiter­füh­rende Infor­ma­tionen zu finden.

Samstag, 24. April 2021
Ankommen um 14:45h
Teil 2: 15.00h-18.00h (inkl. Pause)
• Was macht die Politik; sowohl national als auch inter­na­tional? (Klima­schutz­ab­kommen, Maßnahmen in Deutschland)
• Was verhin­dert, dass konse­quente Klima­po­litik betrieben wird?
• Wie stehen die verschie­denen Gewerk­schaften zum Thema Klima­schutz? Welche Inter­es­sens­kon­flikte gibt es dort?
• Was sind die Moti­va­tionen der verschie­denen Akteure (Länder, Indus­trien, etc.)?
• Austausch über Handlungsmöglichkeiten
• Resümee
• Seminarauswertung

Referent_innen: Annette Zimmer­mann, Stefan Geissler
DGB Bildungs­werk BUND e.V., Nord-Süd-Netz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert