Vom Mai bis September tourt die MS Wissenschaft durch 29 Städte in Deutschland. In der kommenden Woche kommt sie nach Dortmund: Hafenpromenade Speicherstraße, nahe dem Wasserwanderplatz. Termine: 19.06.2025 – 22.06.2025. Öffnungszeiten an allen Tagen: 10 – 18:30 Uhr.

(Bild: MS Wissenschaft, (c) Wissenschaft im Dialog gGmbH für das BmBF)
Thema des Wissenschaftsjahres 2025 ist die Zukunftsenergie. Unsere Energieversorgung von morgen ist vielfältig – und die Forschung dazu ist es auch. Einige Forschungsprojekte sind in der Ausstellung zu entdecken. Unter anderem:
Grüne Energie für Städte – Wie sieht die Energieversorgung in der Stadt der Zukunft aus?
Energieeffiziente Gebäude – Behaglich warm im Winter und trotzdem Energie sparen
Kältemittelverdichter für nachhaltige Wärme – Wie Wärmepumpen arbeiten
Klimafreundlich bauen – Was kann die Baustoffindustrie beitragen?
Starke Speicher – Multitalent der Energiewende
Windenergie auf See – Welche Rolle spielen Nordsee und Ostsee bei der Energiewende?
Mit Erdwärme heizen – Wie funktioniert Geothermie?
Wasserstoff und Nachhaltigkeit – Welchen Beitrag leistet grüner Wasserstoff?
Fusionsenergie – Forschen für die Energieversorgung von morgen
Rohstoffe im Fokus – Lithium nachhaltig gewinnen
Unterwegs im Web – Wie viel Energie verbraucht das mobile Internet?
Begleitend zur Ausstellung gibt es einen Filmabend mit Gespräch: Klima–Wandel, Krise, Lösungen. Was können wir heute für morgen tun?
Am 20. Juni von 17.30 bis 20.20 Uhr in der Schauburg (Brückstraße). Der Eintritt ist frei, bitte anmelden: https://eveeno.com/Filmabend-Klima-Zukunftsvisionen
Der Dokumentarfilm „2040 – Wir retten die Welt!“ zeigt, wie unsere Zukunft aussehen könnte, wenn wir bereits existierende Lösungen gegen die Klimakrise flächendeckend einsetzen. Der Film stellt die zentrale Frage: In welcher Welt wollen wir im Jahr 2040 leben – und was können wir heute tun, um sie zu gestalten?
Im Anschluss sprechen die Psychologin Dr. Nadine Richter der FH Dortmund, die Umweltsoziologin Sarah von Querfurth der TU Dortmund und die Autorin und Moderatorin Heike Leitschuh über Faktoren, die nachhaltiges Handeln fördern oder begrenzen.