Die Kommunalwahl Dortmund 2025 steht kurz bevor – die Stadt ist voll von Wahlplakaten: An Infoständen und Diskussionsveranstaltungen geben sich die Kandidaten die Klinke in die Hand und werben um die Gunst der Bürgerinnen und Bürger. Im Fokus des Klimabündnis stehen die Themen Mobilität, Stadtplanung und Naturschutz. Die Verbände ADFC, BUND und VCD waren fleißig und haben Fragen an alle demokratischen Parteien gestellt und die Antworten symbolisch im Ampelsystem ausgewertet.

Wahlprüfsteine: Ampelsystem zeigt, wer wirklich für Verkehrswende und Naturschutz steht
Grün steht für Zustimmung, Gelb für Zurückhaltung, Rot für Ablehnung. So ist schnell zu erkennen, wer progressive Mobilitäts- und Umweltpolitik macht und wer beim Rückbau des Flughafens, Tempolimit oder höheren Parkgebühren eher auf der Bremse steht – häufig sind das SPD und CDU, deren Ampeln für viele Forderungen der Verbände auf Rot stehen.
Podiumsdiskussion: OB-Kandidaten stellen sich kritischen Fragen
Am 1. September werden die zentralen Themen und Wahlprüfsteine in der Werkhalle des Union-Gewerbehofs lebendig: Die Verbände laden zur Podiumsdiskussion mit den Oberbürgermeister-Kandidaten – Thomas Westphal (SPD), Katrin Lögering (Grüne) und Alexander Omar Kalouti (CDU). Hier wird es spannend: Wie stehen die Kandidaten konkret zur Förderung nachhaltiger Mobilität und zu mehr Umwelt- und Naturschutz in der Stadt? Der Abend verspricht klare Positionen, kontroverse Debatten und wertvolle Einblicke für alle Dortmunder*innen kurz vor der Wahl.
Die ausführlichen Antworten der Parteien – von einer kompakten Ampelübersicht, über alle Antworten in Kurzform bis zum vollständigen 49-seitigen Antwortkatalog – sind auf den Seiten des VCD einsehbar. So können sich Interessierte umfassend und transparent informieren. Die Podiumsdiskussion am 1. September ab 19 Uhr bietet die Möglichkeit, direkt bei den Kandidaten nachzuhaken: Sind sie bereit, die Forderungen aus Mobilitäts-, Umwelt- und Naturschutzverbänden umzusetzen, oder bleibt alles beim Status quo?