Velorouten in Dortmund — guter Ansatz mit Luft nach oben

Der ADFC hat seine Stel­lung­nahmen zu den geplanten Velo­routen in Dort­mund komplet­tiert: im Grund­satz begrü­ßens­wert — aber an vielen Stellen besteht Verbes­se­rungs­be­darf. Die Velo­routen stellen zukünftig die Haupt­trassen im Dort­munder Radver­kehrs­netz dar, auf möglichst durch­gän­gigen Trassen mit Vorrang für den Radver­kehr und so wenig Berüh­rungs­punkten mit dem Auto­ver­kehr wie möglich. Die neun Routen beginnen in Zentren der Stadt­be­zirke und führen in die City.

Sie haben eine Gesamt­länge von 82 Kilo­me­tern. Die Stel­lung­nahmen des ADFC sind zu finden unter …

https://dortmund.adfc.de/artikel/velorouten

Dortmunder Flughafen: Nachtflug erneut beantragt — Schutzgemeinschaft Fluglärm wehrt sich

Möglichst geräuschlos und ohne großes Aufsehen möchte offen­sicht­lich der Flug­hafen Dort­mund seine Scharte im verlo­renen Rechts­streit beim Ober­ver­wal­tungs­ge­richt in Sachen Nacht­flug  auswetzen. Erneut hat er jetzt zum dritten Mal einen Antrag zur Auswei­tung der Betriebs­zeiten über 22.00 Uhr hinaus in die Nacht gestellt. Das will die Schutz­ge­mein­schaft Flug­lärm verhin­dern. Pres­ser­klä­rung sowie der neue Nacht­flug-Antrag des Flug­ha­fens sind zu finden unter …

Link: https://schutzgemeinschaft-fluglaerm.de/2022/11/09/dortmunder-flughafen-nachtflug-erneut-beantragt/

Bebauungsplan Sckellstraße: Klimabündnis fordert mehr Grün, weniger Stellplätze und Verzicht auf Einfamilienhäuser

Das Klima­bündnis Dort­mund hat zum Bebau­ungs­plan zur Sckell­straße in Dort­mund ausführ­lich Stel­lung bezogen. Unsere Kern­for­de­rungen: Mehr Grün, weniger Kfz-Stell­plätze und Verzicht auf die Einfa­mi­lien-Reihen­häuser. Wir schlagen auch die Einrich­tung einer Mobil­sta­tion vor, mit Car‑, Bike- und Scoo­tersha­ring. Der derzei­tige Planungs­stand erscheint dem Klima­bündnis allzu stark auf das (Privat-)Auto bezogen. Die voll­stän­dige Stel­lung­nahme findet sich hier.

Klimabeirat erarbeitet erste Empfehlungen für Politik und Verwaltung

Ein Bericht von Hans-Georg Schwinn

Der unab­hän­gige Klima­beirat der Stadt Dort­mund hat Empfeh­lungen erar­beitet, mit denen die Klima­schutz­ziele und die Anpas­sung an die Folgen des Klima­wan­dels schneller erreicht werden sollen. Die insge­samt 14 Empfeh­lungen wurden erst­mals im Ausschuss für Klima­schutz, Umwelt, Stadt­ge­stal­tung und Wohnen am 18. Oktober behan­delt und errei­chen den Rat der Stadt Dort­mund in seiner November-Sitzung. Weiter­lesen

Herzliche Einladung zum Oktober-Plenum am Donnerstag, 6.10. — u.a. dabei: “Was steht bei euch an? Wo können wir konkret zusammenarbeiten?”

Quelle: https://buerger-begehren-klimaschutz.de

Das PLENUM findet am DONNERSTAG, 6.10., um 18:00 Uhr im Paulus­zen­trum, Kirchenstr. 25a, statt. Wir führen die Sitzung wie bei den letzten Malen auch diesmal hybrid durch.

Folgende Tages­ord­nung schlägt der Koor­di­nie­rungs­kreis vor:

1. . Insta­gram Grund­satz­ent­schei­dung treffen [15–20min] [Inga]
2. Berichte [20min]
  • 2.1 Klima­beirat [10min]
  • 2.2 AGs (Energie [5min], ..)
3. Was steht bei euch an?/Wo können wir konkret zusam­men­ar­beiten? Fragen ans Plenum [10–15min]
 
4. Vorbe­rei­tungs­team 2023 für weitere Klima­dia­loge und Veran­stal­tungen (Einbin­dung Lokal­po­litik) [10min]
 
5. Vorbe­halte gegen Leit­planken inkl. Leit­planken-Datei -> Datei mit TO verschi­cken [10min]
 
6. Termine  [15min] .…

Weiter­lesen