Herzliche Einladung: Klimadialog und Film „Auf den Spuren des Geldes“ am 18. November

Wenn Natur zerstört, Klimaziele missachtet und Menschenrechte verletzt werden, steht dahinter stets viel Geld. Hier setzt „urgewald“ an. Seit 1992 offenbart die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation die Geldquellen hinter zerstörerischen Projekten. Der preisgekrönte Dokumentarfilm zeigt, wie vor 30 Jahren eine Hand voll Aktivist*innen an einem WG-Tisch den Grundstein legten. Und, wie aus dem kleinen Verein in der münsterländischen Provinz eine anerkannte, schlagkräftige Organisation wurde.

Weiterlesen

Streuobstwiesen in Dortmund – Vielfalt bewahren und erleben

(Bilder: S. Darschnik / BUND Dortmund)

Streuobstwiesen sind traditionelle Kulturlandschaften von hohem ökologischem Wert. Der BUND Dortmund engagiert sich gemeinsam mit dem Umweltamt der Stadt für ihre Pflege und den Erhalt dieser wertvollen Lebensräume. In einem spannenden Vortrag im Oktober-Plenum berichtete Sabine Darschnik, warum Streuobstwiesen auch in Dortmund so wichtig sind und wie sich der BUND dafür engagiert.

Weiterlesen

Nachhaltiges Bauen an der Kaiserstraße? Klimabündnis Dortmund äußert sich zu Plänen für einen Lebensmittelmarkt und neuen Wohnungen

(Bild: Stadt Dortmund, Diekhans Bieber Architekten)

An der Kaiserstraße soll demnächst auf dem Gelände des Lidl-Markts ein gemischt genutztes Quartier mit rund 130 Wohnungen und einem neuen größeren Supermarkt entstehen. Gemeinsam mit den Naturschutzverbänden hat das Klimabündnis Dortmund eine Stellungnahme an die Planungsbehörde abgegeben.

Weiterlesen

Klimabündnis Dortmund: „Aktuelle Klimabilanz zeigt: Klimaneutralität 2035 in Dortmund nicht mehr erreichbar“ (Pressemitteilung)

Dortmund hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 Klimaneutralität zu erreichen. Alle zwei Jahre wird vom Regionalverband Ruhr (RVR) eine aktuelle Energie- und Treibhausgasbilanz u. a. auch für Dortmund erstellt. Die Bilanz für die Jahre 2021 und 2022 liegt nun vor und es zeigt sich, dass Dortmund nicht nur die selbst gesteckten Klimaziele verfehlen wird (Download: https://sessionnet.owl-it.de/dortmund/bi/getfile.asp?id=2167269&type=do  ). Der Bericht zeigt: Im Vergleich zum Jahr 2020 sind die Emissionen der Stadt in den Jahren 2021 und 2022 wieder angestiegen – ein kontinuierlicher Absenkungstrend ist daher nicht erkennbar. Obwohl im Stadtgebiet viele PV-Anlagen zugebaut wurden, haben insbesondere die Emissionen in den Sektoren Verkehr und Gebäude die Bilanz verhagelt.

(Klimastreik Februar 2025, Bild: HGSchwinn)
Weiterlesen

KliX³ sucht Teilnehmende für eine bundesweite Langzeitstudie zum CO₂-Fußabdruck

Klimaneutral leben – wie geht das eigentlich im Alltag? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Langzeitstudie des Projekts KliX³, das gemeinsam mit dem Umweltbundesamt und der Universität Freiburg durchgeführt wird. Gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium, untersucht die Studie erstmals deutschlandweit, wie Haushalte und Unternehmen ihre CO₂-Bilanzen langfristig verbessern können – und welche Hindernisse und Erfolge ihnen dabei begegnen.

Weiterlesen