Gründung des Klimabündnisses Dortmund

Im Mai 2019 hat sich das „Klima­bündnis Dort­mund“ gegründet, in dem sich initial 26 Orga­ni­sa­tionen und Initia­tiven aus u.a. den Berei­chen Energie, Mobi­lität und Natur­schutz als Netz­werk zusam­men­ge­schlossen haben. Ein Bündnis so vieler Verbände und Initia­tiven mit insge­samt über 8000 Mitglie­dern ist in dieser Form einmalig für Dort­mund, und fort­lau­fend schließen sich weitere Akteure dem Klima­bündnis an. Eine aktu­elle Über­sicht über die Akteure findet sich hier.

Ziel­gruppen sind sowohl Politik als auch die Bürger­schaft. Das Klima­bündnis will sich u.a. in das Hand­lungs­pro­gramm “Klima Luft 2030” einbringen und die bislang nicht reali­sierten Maßnahmen aus dem im Jahr 2011 verab­schie­deten Hand­lungs­pro­gramm 2020 einfor­dern (u.a. bessere Durch­quer­bar­keit der City mit dem Fahrrad und Ausbau des Stadt­bahn­netzes). Ein neues Instru­ment sind die „Klima­dia­loge“, zu denen sich Bürger*innen, Initia­tiven und gerne auch Politik und Verwal­tung einmal monat­lich zusammenfinden.

Zur Kommu­nal­wahl soll ein Forde­rungs­ka­talog aufge­stellt werden. Im Bereich der Ener­gie­po­litik wird gefor­dert, dass die Stadt Dort­mund alles tut, um die Ener­gie­wende vor Ort voran­zu­bringen und den Kohle­aus­stieg zu fördern. Großen Hand­lungs­be­darf sieht das Netz­werk im Bereich Mobi­lität. Hier gibt es nach wie vor über­haupt keine Minde­rung der CO2-Emis­sionen. Klei­nere Maßnahmen zur Förde­rung des Umwelt­ver­bundes (Zu-Fuß-Gehen, Radfahren, ÖPNV) reichen nicht aus. Die Domi­nanz des Auto­ver­kehrs muss gebro­chen werden.

Das Klima­bündnis trifft sich an jedem 1. Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr in der Paulus­kirche (Schüt­zenstr. 35). Gäste sind herz­lich willkommen.

Klima­bündnis Dort­mund: Pres­se­termin am 5.7.2019 an der Paulus­kirche (Foto: BUND Dortmund)